Stellungnahme von LILA IN KÖLN zu den Übergriffen in der Silvesternacht

 
 

LILA IN KÖLN ist ein interkultureller Zusammenschluss von Kölner feministischen und autonomen Frauenprojekten, die sich aus der Frauenbewegung entwickelt haben und seit über 30 Jahren engagiert und professionell gegen Gewalt an Frauen und Mädchen arbeiten. Wir verurteilen die sexuelle Gewalt bzw. die Übergriffe auf Frauen in der Silvesternacht aufsSchärfste und solidarisieren uns mit den Betroffenen! Gerade die große Anzahl an Belästigungenauf so überschaubarem Raum und quasi unter den Augen von Polizei und Überwachungskameras – das ist es, was vielen Menschen jetzt Angst macht und sie im Hinblick auf ihr künftiges Verhaltenim öffentlichen Raum stark verunsichert .Leider ist sexualisierte Gewalt im Kontext von Massenveranstaltungen keine Seltenheit. Weltweit und in Deutschland erleben Frauen und Mädchen Gewalt durch Männer. Sie ist international – z.T. wird sie offen aus agiert, z.T. findet sie etwas verdeckter und nicht so offensichtlich statt, es herrschen unterschiedliche Frauenbilder und die Gewalt wird unterschiedlich verfolgt bzw. bestraft.

Begrabscht zu werden, grenzüberschreitende Anmache, verbale Gewalt bei abgelehnten Flirts u.v.m.sind aber Übergriffe, die Frauen und Mädchen in ihrem Alltag immer wieder erleben und in der Regel nicht zur Anzeige bringen. Frauen leben auch in unserer Gesellschaft immer noch mit dem Risiko, ungewollt angefasst oder vergewaltigt zu werden (Studie der Europäischen Agentur für Menschenrechte: https://fra.europa.eu/ sites/ default/ files/ fra-2014 – vaw-survey-factsheet_de.pdf, 2014).

Wir begrüßen sehr, dass die Übergriffe auf Frauen am Kölner Hauptbahnhof nicht – wie so häufig in der Vergangenheit – bagatellisiert, sondern gesellschaftlich ernst genommen und verurteilt werden. Das ermutigt die Frauen dazu, Gewalt an Frauen und Mädchen, unabhängig davon, von wem und an welchem Ort sie ausgeübt wird! Aktuell besagt der §177 StGB Anzeige zu erstatten und die Fälle damit öffentlich zu machen. Um diese Übergriffe gesellschaftlich und strafrechtlich richtig einzuordnen, braucht es ein klares politisches Statement gegen jedwede Form von (Sexuelle Nötigung, Vergewaltigung) immer noch, dass es für eine Verurteilung nicht ausreicht, wenn das Opfer ausdrücklich klar gemacht hat, dass es die sexuelle Handlung nicht möchte (z.B. durch Nein-Sagen oder Weinen). Es muss ein weiteres Nötigungsmittel, d.h. Gewalt oder die Androhung von Gewalt durch den Täter vorliegen. Gerade deshalb sollte nun auch die längst überfällige Reformierung dieses Paragraphen mit Nachdruck vorangebracht werden. Der aktuell vorliegende Entwurf geht leider immer noch nicht weit genug.
Wir lehnen eine Instrumentalisierung der sexualisierten Übergriffe (und damit auch der Opfer) in der Neujahrsnacht für rassistische Propaganda mit Entschiedenheit ab! Dies ist sowohl für die betroffenen Frauen als auch für die dringend nötige gesellschaftliche Auseinandersetzung mit Sexismus höchst kontraproduktiv. Aus unserer langjährigen Beratungspraxis wissen wir, dass Gewalt gegen Frauen und Mädchen unabhängig von Nationalität, Religion oder Schichtzugehörigkeit etc. stattfindet. Gewalt gegen Frauen wird sowohl durch Fremdtäter im öffentlichen Raum als auch – in weit mehr als 2/3 aller Fälle – im sozialen Nahbereich ausgeübt; hier durch Männer, die der Betroffenen bekannt sind. Die Verantwortung für die Gewalt liegt allein beim Täter!

Wir brauchen Verhaltensregeln für Männer und nicht für Frauen!Es darf nicht bei reiner Empörung bleiben, wenn sich für Frauen und Mädchen in unserer Gesellschaft langfristig etwas verbessern soll! In der Regel leisten wir uns, die alltägliche Gewalt weitgehend zu ignorieren. So gibt es bisher weder qualitativ noch quantitativ angemessene Berichterstattung noch eine Mehrheit in der Gesellschaft, die sich seriös mit dem Thema auseinandersetzt.

LILA IN KÖLN fordert:

Eine lückenlose Aufklärung der Vorfälle und eine Verurteilung der Täter.

Die Ermutigung von Frauen und Mädchen, sexuelle Übergriffe auch künftig laut anzuprangern und anzuzeigen.

Eine gesellschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema Gewalt gegen Frauen und Mädchen.

Den dringenden Ausbau von Präventionsangeboten in der Jungen – und Mädchenarbeit.

Die Regelfinanzierung der Anlaufstellen für betroffene und von Gewalt bedrohte Mädchenund Frauen.

Eine bedarfsgerechte, von Einzelfall unabhängige und abgesicherte Finanzierung derMädchen – und Frauenhäuser

Eine Verurteilung sexistischer Werbung, die falsche Frauenbilder vermittelt und geradezuzu Übergriffen ermutigt, indem sie Mädchen und Frauen objektiviert und sexualisiert.

Die bessere Umsetzung der bestehenden Gesetze und eine Weiterentwicklung dort, wo es Lücken gibt(z.B. §177 StGB).

Die Ratifizierung der Istanbul Konvention –das ist das Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt. Sie ist einvölkerrechtlicher Vertrag, der verbindliche Rechtsnormen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen schafft. Die Konvention trat am 1. August 2014 in Kraft und wurde bis heute von Deutschland nicht ratifiziert.

LilaStellungnahmeSilvester15_16 PDF (199 KB)  Stand: 12.1.2016

RECLAIM THE NIGHT 2015

Köln, 25. November 2015

Wir bedanken uns bei den über 300 Frauen* und Mädchen*, die dieses Jahr am Protestmarsch zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen teilgenommen haben. Wir waren wieder bunt, laut & sichtbar.
Start war am Bahnhofsvorplatz mit einem Redebeitrag von agisra e.V. zur Situation von geflüchteten Frauen, für geschützte Unterkünfte für Frauen & Mädchen! Es folgte eine Tanzaktion von Maisha Moves. Dann ging es musikalisch begleitet von den Rhythms of Resistance Köln zum Neumarkt. Dort wurde ein Grußwort von Pinkstinks verlesen. Abschluss war gegen 20h am Rudolfplatz mit weiteren Redebeiträgen (autonome Frauenhäuser Köln für ein drittes Frauenhaus und den KalkPost Unterstützer*innen zu dem Prozess wegen Polizeigewalt gegen ein Frau). Abgerundet von einer tolle musikalische Darbietung vom Frauenmusikclub Köln e.V.
Danke auch an die Frauen*, die für den gemütlich Ausklang im AZ gesorgt haben.
(*Das Gendersternchen soll anzeigen, dass es sich um soziale Konstruktionen handelt und nicht um unveränderliche “biologische” Wahrheiten).

8. März 2015 – Internationaler Frauentag

LILA IN KÖLN hat am Internationalen Frauentag zu der Veranstaltung“Wem gehört mein Körper? Frauen, Körperlichkeit & Selbstbestimmung”
ins Bürgerhaus MüTZe in Köln-Mülheim eingeladen. Rund 100 Besucherinnen kamen, um interessante Vorträge zu hören, sich am Podiumsgespräch und den Workshops zu beteiligen oder einen Film (Vulva 3.0) zu gucken. Wir bedanken uns bei den Referentinnen Seyran Ateş, Susan Bagdach, Louisa Voßen und Kimberley Natoli sowie bei der Moderatorin Sina Vogt.

Diese Veranstaltung wurde unterstützt von:

Nikolaus-Gülich-Fonds des Bündnis 90 / Die Grünen Köln